Koi Hellerifotos
Vor etwa 8 Jahren tauchten die ersten Koischwertträger im Fachhandel auf.
Es handelte sich dabei um Albiontische Tiere, rot-weiß gezeichnet. Auffallend
war das schöne Rot. Neben dem relativ hohen Anschaffungspreis sind diese Fische
nicht leicht zu züchten. Langsames Wachstum und Anfälligkeit gegen
Parasiten sind auffällig. Die Tiere machten bei mir immer den Eindruck, schlecht
im Futter zu stehen und so richtig groß wurden Sie auch nicht. Auf
Ausstellungen waren allerdings hin und wieder gute Tiere zu sehen. Besonders von
Walter Altenbeck aus Essen, er zeigte in Bretnig auch gute Lyraflosser,
leider waren auch diese Fische etwas zu klein. Etwas später kamen
andere Koischwertträger auf den Markt. M. Lehmann hatte solche Tiere
und gab mir einige ab. Diese Fische waren keine Albinos und meiner Ansicht
nach attraktiver. Es gab dreifarbige und manche zeigten ein sehr schönes
Rot. Die Grundlage dieser Fische ist ein zoniertes Rot was die Fische im
laufe ihres Lebens immer wieder verändert. Deshalb ist es auch schwer
ein passendes Paar für Ausstellungen zu finden. Die Wachstumsbremse
wie bei den Albinos geschildert gibt es hier nicht. Schön gezeichnete Fische
sind eher selten und deshalb besonders wertvoll. Meine Bemühungen
gehen dahin, Kois zu züchten bei denen die Anzahl guter dreifarbiger Fische,
größer ist. Auch Lyraflosser besonders bei den "Dreifarbigen"
sind kaum nachgezogen wurden.
Koischwertträger Lyratail - dreifarbig
Koischwertträger rot - schwarz-Schecke
Koischwertträger dreifarbig
Koischwertträger rot - weiß, Deltaflosser
Koischwertträger rot - schwarz-Schecke, Lyratail
Koischwertträger rot - weiß - Albino
Koischwertträger dreifarbig
Koischwertträger dreifarbig
Koischwertträger dreifarbig
Dieses "Rot" gibt es nur beim Koihelleri
Roter Helleri aus der Zucht von Koischwertträgern
Koihelleri rot-schwarz-Schecke
Weißer Lyratailhelleri
|